Wenn Sie Ihr Konto vor dem 28. Juli 2023 erstellt oder sich für den Cylinder Loop Service angemeldet haben, gehen Sie bitte stattdessen zur Registerkarte „Konto aktivieren“. Wir haben unsere Website kürzlich aktualisiert und bitten Sie, ein neues Passwort zu erstellen.
Wenn Sie Ihr Konto vor dem 28. Juli 2023 erstellt oder sich für den Cylinder Loop Service angemeldet haben, bitten wir Sie, Ihr Konto hier zu aktivieren und ein neues Passwort zu erstellen.
Kostenloser Versand ab 50 € | Gratis 30-Tage Rücksendungen
Wir bei Aarke haben es uns zum Ziel gesetzt, immer Produkte zu entwickeln, die durchdachtes Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Der Purifier und der Kettle erfüllen zwar unterschiedliche Bedürfnisse, haben aber eine gemeinsame Philosophie und fügen sich ganz natürlich in den Alltag ein. Wir haben mit Joakim Nygren,dem Chief Product Development Officer von Aarke, gesprochen, um zu erfahren, wie diese beiden Produkte das Engagement von Aarke für die Entwicklung sinnvoller Lösungen widerspiegeln und wie sie sich gegenseitig ergänzen.
Wie passen der Purifier und der Kettle in den Alltag?
Joakim - Der Aarke Purifier liefert sauberes, gefiltertes Wasser, indem er Verunreinigungen wie Chlor und unangenehme Geschmacksstoffe wirksam entfernt. Der Aarke Kettle ergänzt dies, indem er das Wasser effizient und gleichmäßig kocht und so sicherstellt, dass der Geschmack und die Qualität des Purifiers in jeder Tasse erhalten bleiben.
Das Filtern von Wasser vor dem Kochen oder Brühen ist besonders wichtig, da das Erhitzen den Chlorgeschmack verstärken kann. Obwohl diese Produkte unabhängig voneinander funktionieren, fügen sie sich natürlich in die gleichen täglichen Abläufe ein und verbessern das Benutzererlebnis von Anfang bis Ende. Darüber hinaus trägt die Verwendung von gereinigtem Wasser mit unserem Filter "Pure" zum Schutz des Wasserkochers bei, indem sie Kalkablagerungen verringert, seine Lebensdauer verlängert und eine gleichbleibende Leistung gewährleistet.
Warum ist die Wasserqualität so wichtig?
Joakim - Die Wasserqualität wirkt sich auf alles aus – egal, ob man es pur trinkt, Tee oder Kaffee brüht oder kocht. Der Purifier wurde entwickelt, um Verunreinigungen wie Chlor zu entfernen und bietet mit dem verstärkten Filter, der den Mineralgehalt des Wassers verbessert, zusätzliche Funktionalität. Wenn man Tee oder Kaffee mit hochwertigem Wasser zubereitet, macht das für die meisten Menschen einen spürbaren Unterschied im Geschmack aus. Ich persönlich würde sagen, ich kann den Unterschied schmecken – auch wenn ich mich nicht als Geschmacksexperte bezeichnen würde *haha*.
Was ist der Unterschied zwischen dem Aarke Purifier und dem Purifier Large?
Joakim - Der Hauptunterschied zwischen dem Purifier und dem Purifier Large liegt in der Größe und der Kapazität. Der Purifier ist kleiner und kompakter und eignet sich perfekt für Einzelpersonen oder kleinere Haushalte, während der Purifier Large ein größeres Fassungsvermögen hat und somit ideal für Familien oder alle ist, die größere Mengen filtern müssen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt im Griff. Der Purifier hat einen Glasgriff, der ihm ein elegantes und hochwertiges Aussehen verleiht. Beim Purifier Large haben wir uns für einen Griff aus Plastik entschieden, das aus Abfall im Meer gewonnen wurde. Diese Materialwahl macht den Griff nicht nur ergonomischer und für das zusätzliche Gewicht des größeren Designs geeignet, sondern steht auch im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen, indem Kunststoff wiederverwendet wird, der sonst möglicherweise unsere Ozeane verschmutzen würde.
Beide Versionen verfügen über dasselbe hochwertige Filtersystem und dieselbe Designphilosophie, so dass Sie unabhängig von der gewählten Größe dasselbe Aarke-Erlebnis haben.
- Joakim Nygren
Was verbindet den Purifier und den Kettle in Bezug auf das Design?
Joakim - Beide Produkte haben die gleiche Design-Philosophie: Einfachheit, Langlebigkeit und der Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit. Der Purifier verwendet Materialien wie Edelstahl und Glas, die nicht nur hochwertig aussehen, sondern auch dafür sorgen, dass das Wasser rein und unbelastet bleibt.
Der Kettle hingegen besteht hauptsächlich aus Edelstahl, was eine lange Lebensdauer gewährleistet und Geschmacksverfälschungen vermeidet, die bei anderen Materialien auftreten können. Sie verleihen der Küche eine kohärente Ästhetik bei gleichzeitiger praktischer Funktionalität.
Wie bringt Aarke die Nachhaltigkeit in diese Produkte ein?
Joakim - Nachhaltigkeit ist für uns eine Priorität. Die nachfüllbare Filterkapsel aus Edelstahl des Purifiers ist ein gutes Beispiel dafür: Sie ermöglicht es den Benutzern, nur das Granulat und nicht den gesamten Filter auszutauschen, wodurch der Verbrauch von Einweg-Plastik deutlich reduziert wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Kettle, der aus langlebigen, hochwertigen Materialien gefertigt ist, die dafür sorgen, dass er nicht häufig ausgetauscht werden muss, was unserem Engagement für Nachhaltigkeit entspricht.
- Joakim Nygren
Welches Feedback haben Sie von den Benutzern erhalten?
Joakim - Die Resonanz war sehr positiv. Die Menschen schätzen, wie der Purifier den Geschmack ihres Wassers verbessert. Die nachfüllbare Filterkapsel ist auch für diejenigen, die nach nachhaltigeren Lösungen suchen, ein herausragendes Merkmal. Die Benutzer schätzen auch das durchdachte Design – wie sich der Purifier und der Kettle in Funktionalität und Aussehen ergänzen. Obwohl sie nicht absichtlich als Paar entworfen wurden, passen sie natürlich zusammen, teilen die gleiche Design-DNA und bilden eine natürliche Verbindung.
Der Aarke Purifier und der Kettle verkörpern das Engagement der Marke für durchdachtes Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität. Obwohl es sich um eigenständige Produkte handelt, ergänzen sie sich auf natürliche Weise und fügen sich nahtlos in den Alltag ein, um die Wasserqualität zu verbessern und einfache Aufgaben wie das Teekochen zu erleichtern.
Wie Joakim Nygren es ausdrückt: „Für mich geht es bei Aarke darum, alltägliche Momente ein wenig besser zu machen – sei es der Geschmack des Wassers oder die Art und Weise, wie sich ein Produkt in den Händen anfühlt. Es sind die kleinen Dinge, die am Ende den größten Unterschied ausmachen.“